Gründungsagenturen, die darauf abzielen, ihre Kunden auszunutzen und zu binden.
Hier sind einige Anzeichen, die auf altbewährte Abzockerstrategien hinweisen:
- Oberflächliche Informationen zu den angebotenen Dienstleistungen
- Übermäßige Verwendung von Warnungen wie „Vorsicht“ und „Falle“ in Artikeln, die Ihre Möglichkeiten darlegen.
- Widersprüchliche Aussagen, z.B. negative Darstellung der Gründung ohne persönliche Anwesenheit in einem Artikel, aber positive Darstellung in den Angeboten
- Überflüssige statistische Informationen, die stark verallgemeinert sind
- Sinnlose Angebote, die gemacht werden, um Kontraste zu erzeugen
- Drohungen mit Konsequenzen für Fehler, ohne Erklärungen zur Fehlervermeidung
- Unklare Beratungspreise, oft mit kostenloser Erstberatung
- Verwendung von Vertrauenssiegeln ohne verifizierbare Quellen
- Fehlen von Preislisten, stattdessen Druck zur Anforderung eines unverbindlichen Erstgesprächs
- Verwendung von roten Farben, um Formalität und Dringlichkeit zu suggerieren
- Logos mit Ähnlichkeiten zu autoritären Strukturen
Aggressives Marketing, aber wenig Substanz
Selbstverständlich möchte jeder für seine Dienste fair bezahlt werden. Allerdings sollten die Gebühren angemessen sein, um nicht als Betrug zu gelten. Der Kunde sollte ehrlich behandelt und in den Mittelpunkt gestellt werden.
In der heutigen globalisierten Welt bietet die Digitalisierung jedem die Möglichkeit, schnell und kostengünstig ein Unternehmen zu gründen, ohne dabei aufwändige rechtliche Hürden befürchten zu müssen. Dennoch existieren weiterhin „Agenturen“ und „Kanzleien“, die gezielt ältere Generationen ansprechen und die Unwissenheit ihrer Kunden ausnutzen.
In Vergangenheit hätten diese Gründungsagenturen recht!
Auch veraltete Annahmen wie die Notwendigkeit, dass Geschäftsführer physisch im Land des Firmensitzes präsent sein müssen und dort über Büroflächen verfügen müssen, sind überholt. Die Realität zeigt, dass Ortsunabhängigkeit durch den Einsatz digitaler Technologien und künstlicher Intelligenz zunehmend an Bedeutung gewinnt und von vielen Regierungen gefördert wird. Digitale Banken mit biometrischer interaktiver Verifizierung erfordern ebenfalls keine physische Anwesenheit und sparen Zeit und Geld, indem sie Reisen und persönliches Erscheinen überflüssig machen. Behauptungen wie „persönliche Anwesenheit erforderlich“ stammen von Personen, die die Digitalisierung nicht verstehen und auf Bürokratie fixiert sind.
Die rechtliche Situation hat sich ebenfalls weiterentwickelt, ortsunabhängiges Arbeiten und Führen von Unternehmen ohne physische Präsenz wird sogar in der EU gefördert. Dank neuer Technologien und elektronischer Datenverarbeitung ist die virtuelle Arbeitsumgebung genauso seriös wie ein traditionelles Büro.
Fazit
Die Nachfrage nach virtuellen Produkten und Dienstleistungen ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen, was die kreative Branche erweitert und ihr mehr Seriosität und Rentabilität verleiht. Im Vergleich zu früheren Zeiten, in denen solche „Abzockeragenturen“ florieren konnten, ist die heutige Geschäftsumgebung deutlich transparenter und vertrauenswürdiger geworden.