1. Überblick
Dieser Steuervergleich konzentriert sich auf die Aspekte von US-LLCs und irischen Ltd.s für deutsche Unternehmer. Was ist besser, LLC oder LTD. ? Wir betrachten verschiedene Szenarien, um die optimale Wahl zu ermitteln.
2. US-LLC vs. Irische Ltd.: Kernpunkte
2.1 US-LLC
- Vorteil: Potenziell günstigste Option bei Anerkennung als Personengesellschaft
- Besteuerung: Nur Einkommensteuer, keine Körperschaftsteuer
- Besonderheit: Pass-Through-Besteuerung (Gewinne direkt den Gesellschaftern zugerechnet)
2.2 Irische Ltd.
- Vorteil: Niedriger Körperschaftsteuersatz in Irland (12,5% auf Handelsgewinne)
- Besteuerung: Körperschaftsteuer in Irland, Einkommensteuer auf Ausschüttungen in Deutschland
- Besonderheit: Attraktiv bei tatsächlicher Betriebsstätte in Irland
3. Steuerszenarien im Detail
3.1 LLC mit Betriebsstätte in den USA
- Keine Körperschaftsteuer in vielen US-Bundesstaaten (z.B. Wyoming)
- Deutscher Gesellschafter: Einkommensteuer in Deutschland auf LLC-Einkünfte
- Mögliche Steueranrechnung gemäß DBA Deutschland-USA
3.2 Ltd. mit Betriebsstätte in Irland
- 12,5% Körperschaftsteuer auf Handelsgewinne in Irland
- Deutscher Direktor:
- Gehalt: In Deutschland als Einkommen versteuert
- Dividenden: Abgeltungsteuer oder Teileinkünfteverfahren in Deutschland
- Anrechnung irischer Steuern auf deutsche Steuerschuld (DBA)
3.3 LLC mit Geschäftsleitung in Deutschland
- Risiko der Einstufung als in Deutschland ansässige Gesellschaft
- Mögliche Behandlung als Körperschaft: 15% Körperschaftsteuer, Solidaritätszuschlag, Gewerbesteuer
- Bei Anerkennung als Personengesellschaft: Einkommensteuer für Gesellschafter, Gewerbesteuer
3.4 Ltd. mit Geschäftsleitung in Deutschland
- Behandlung als unbeschränkt körperschaftsteuerpflichtig in Deutschland
- Anwendung deutscher Steuersätze: 15% Körperschaftsteuer, Solidaritätszuschlag, Gewerbesteuer
- Dividendenbesteuerung in Deutschland (Abgeltungsteuer oder Teileinkünfteverfahren)
4. Entscheidungsfaktoren bei unserem Steuervergleich
- Ort der Geschäftsführung: Entscheidend für steuerliche Behandlung
- Betriebsstätte: Beeinflusst Gesamtsteuerbelastung erheblich
- Anerkennung der Rechtsform: LLC als Personen- oder Kapitalgesellschaft?
- Doppelbesteuerungsabkommen (DBA): Komplexe Anwendung je nach Konstellation
5. Fazit: Was ist also besser – LLC oder Ltd.?
Basierend auf unserer Analyse lassen sich folgende konkrete Schlüsse ziehen:
- Für reine Online-Unternehmer ohne physische Präsenz:
- Empfehlung: US-LLC (z.B. in Wyoming)
- Begründung: Niedrigste Gesamtsteuerbelastung durch Pass-Through-Besteuerung und fehlende Körperschaftsteuer
- Vorteil: Einfache Struktur, nur Einkommensteuer in Deutschland
- Für Unternehmen mit realer Geschäftstätigkeit in Irland:
- Empfehlung: Irische Ltd.
- Begründung: Niedriger Körperschaftsteuersatz von 12,5% auf Handelsgewinne
- Vorteil: EU-Mitgliedschaft, einfacher Marktzugang in Europa
- Für Unternehmen mit Hauptsitz in Deutschland:
- Empfehlung: Deutsche GmbH/UG
- Begründung: Vermeidung komplexer internationaler Steuerstrukturen
- Vorteil: Rechtssicherheit und Akzeptanz im deutschen Markt
- Für international tätige Unternehmen mit flexibler Struktur:
- Empfehlung: US-LLC mit sorgfältiger Strukturierung
- Begründung: Möglichkeit der steuerlichen Optimierung durch geschickte Gestaltung
- Vorteil: Flexibilität in der internationalen Expansion
Wichtige Hinweise:
- Die Wahl zwischen LLC und Ltd. hängt stark vom individuellen Geschäftsmodell und den Zukunftsplänen ab.
- Eine professionelle Beratung ist unerlässlich, wir beantworten gerne Ihre spezifischen Fragen.
- Regelmäßige Überprüfung der Unternehmensstruktur ist empfehlenswert, da sich Steuergesetze und Geschäftsanforderungen ändern können.
Letztendlich bietet die US-LLC in vielen Fällen die größten steuerlichen Vorteile für deutsche Unternehmer, insbesondere bei digitalen Geschäftsmodellen. Die irische Ltd. kann jedoch für Unternehmen mit starker EU-Ausrichtung vorteilhaft sein. Die Entscheidung sollte auf einer gründlichen Analyse Ihrer spezifischen Geschäftsziele und -umstände basieren.